Mountainbike

© DAV Wetzlar
© DAV Wetzlar

Mountainbiken in der Sektion Wetzlar

Seit dem Jahr 2024 haben wir uns auch dem Bereich E-Biken geöffnet. Seither finden nahezu wöchentlich Feierabendrunden mit dem E-Bike statt. In 2025 haben wir uns erfolgreich um den Ausbau bemüht.

Feierabendrunden

Damit sind wir zeitweise auf drei Feierabendrunden pro Woche gekommen, eine etwas sportlichere Endurorunde, eine etwas lockerere Endurorunde, für die sich zuletzt der Begriff Genussrunde analog des Genusskletterns durchgesetzt hat, und eben eine E-Bikerunde. Alle drei Runden werden trailorientiert durchgeführt.  Die Feierabendrunden finden dienstags und donnerstags ab 18 Uhr statt, Treffpunkt ist in der Regel am Cube. Diese Feierabendrunden  finden von Anfang April bis Mitte September statt. Immer mal wieder fahren wir auch in anderen Gebieten der näheren Umgebung, um etwas Abwechslung in die Fahrten zu bringen.

Tagestouren am Wochenende

Wir bieten über das ganze Jahr Touren am Wochenende an. Diese erfolgen immer wieder spontan und werden in unserer Signalgruppe veröffentlicht.

Fahrtechniktrainings

Unsere Fahrtechniktrainings rangieren auf sehr hohem Niveau und können, nach eigener und fremder Beobachtung, mit denen kommerzieller Anbieter gut mithalten. Bei allen Trainings setzen wir Videocontrolling ein.

Ab dem Jahr 2025 stellen wir den Aufbau unserer Fahrtechnikangebote um. Grundsätzlich machen wir keinen Unterschied zwischen Biobikern und E-Bikern. Zusätzlich können noch spezielle Angebote z.B. bergauffahren mit dem E-Bike hinzukommen.

Der Einstieg läuft über eine Level A-Kurs. Dieser Kurs bleibt in der ursprünglichen Form und behandelt als 6-stündiger Kurs die Themen Ergonomie, Bikesicherheit (Sicherheitscheck), Gurndposition, Aktivierung, sicheres Bremsen und Befahren von offenen Kurven sowie Auf- und Absteigen im Gelände.

Nach Besuch eines Level A-Kurses (die nächsten Kurse finden am 29.03.2026 statt) kann man sich in Modulen der Schwierigkeitsstufen B und C fortbilden. Diese behandeln jeweils ein Thema, das gründlich aufgebaut wird. Diese Module sind mit 4 Stunden angesetzt und mit 4 Teilnehmern geplant, um eine hohe Lerndichte zu erreichen.

  • Fahrtechniktraining Level B Offene Kurven (10.10.2026)
    Du bist bereits aktiver Mountainbiker und hast schon einen Level A-Kurs besucht? Bei Kurven hast Du aber manchmal bis immer das Gefühl, dass da mehr gehen könnte? Dann bist Du bei diesem Kurs genau richtig. Wir nehmen die ganze Technik auseinander von der Aktvierung über die Blickführung, Neigung, Rotation, Lenkerbelastung usw. bis Du bei 20 km/h im rechten Winkel Haken schlagen kannst. Du wirst nach dem Kurs Kurven fahren, wo gar keine sind, weil Kurven so geil sind.
    Der Kurs beginnt um 10 Uhr am Kletterzentrum Cube, von da aus geht es in das Gelände. Im Laufe des Kurses, der bis 14 Uhr angesetzt ist, fahren wir bis zu 500 hm und 15 km. Der Kurs ist auf höchstens 5 Teilnehmer begrenzt, um einen guten Lernfortschritt zu ermöglichen. Er findet ab 3 Teilnehmern statt.
    Bei sehr schlechtem Wetter kann die Veranstaltung auch kurzfristig abgesagt werden. Falls kein Ersatztermin gefunden werden kann, erhaltet Ihr das Geld natürlich zurück.
    Die Teilnahme ist mit Biobike oder E-Bike möglich. Im Laufe des Kurses werden bis zu 15 Kilometer und 400 Höhenmeter gefahren.
    Kursleiter ist Karl Nickel, Fahrtechniktrainer Level II (DIMB)
    Die Kursgebühr beträgt 50 Euro.

    Du hast noch keinen Level A-Kurs besucht? Dann schau doch mal in unserem Programm nach, am 29.03.2026 finden zwei statt.

  • Fahrtechniktraining Level C Spitzkehren (11.04.2026)
    In diesem Training setzen wir uns mit Spitzkehren auseinander. Zunächst tasten wir uns mit einigen Vorübungen zur Bremssensibilität, und zum Gleichgewicht an das Thema heran. Danach geht es zunächst um fahrbare Spitzkehren und Achtung: es sind sehr viele Spitzkehren fahrbar. Wir steigern unsere Technik dafür mit verschiedenen Techniken und reißen auch das Thema Spitzkehren bergauf an.
    Dann nähern wir uns der Königsdiziplin, der Versetzkehre. Es sei schon vorab darauf hingewiesen, dass nach dem Kurs vertiefendes Üben notwendig ist und es auch danach noch zahlreiche Spitzkehren gibt, die man noch nicht meistern können wird. Ihr erfahrt aber, wie das Versetzen funktioniert und könnt es danach steigern.
    Der Kurs findet in Bad Orb statt. Auf einem Seitenarm des Flowtrails gibt es eine Spitzkehrenserie, auf der wir das Thema gründlich üben können. Evtl. ist eine gemeinsame Anfahrt mit dem Sektionsbus oder in Fahrgemeinschaften möglich. Der genaue Treffpunkt wird vorher noch mitgeteilt.
    Der Kurs findet ab drei Teilnehmern statt, die maximale Teilnehmerzahl beträgt 5 Teilnehmer. Grundsätzlich ist die Teilnahme mit Bio- und E-Bike möglich, die Versetzkehre mit dem E-Bike ist jedoch ein sehr anspruchsvolles Manöver.
    Im Laufe des Kurses werden bis zu 15 Kilometer und 400 Höhenmeter gefahren. Bei einer eventuellen Verlängerung (freiwillig) können auch 30 Kilometer und 800 Höhenmeter zusammen kommen. Zum Programm
    Kursleiter ist Karl Nickel, Fahrtechniktrainer Level II (DIMB)
    Die Kursgebühr beträgt 50 Euro.

  • Fahrtechniktraining Level C verblocktes Gelände (16.05.2026)
    Dieser Kurs bringt in schwierigerem Gelände weiter. Dazu verlegen wir das Training nach Herborn, wo wir herausforderndes Gelände finden.
    Nach der Rekapitulation der Grundposition und der Aktivierung setzen wir diese im verblockten Gelände um. Videounterstützung hilft, eigene Fehler zu erkennen. Nach dem Kurs wirst Du anders im schwierigen Gelände fahren, neue Linien fahren, sicher und schneller werden.
    Der Kurs findet ab drei Teilnehmern statt, die maximale Teilnehmerzahl beträgt 5 Teilnehmer.
    Grundsätzlich ist die Teilnahme mit Bio- und E-Bike möglich, die Versetzkehre mit dem E-Bike ist jedoch ein sehr anspruchsvolles Manöver.
    Im Laufe des Kurses werden bis zu 15 Kilometer und 400 Höhenmeter gefahren. Bei einer eventuellen Verlängerung (freiwillig) können auch 30 Kilometer und 800 Höhenmeter zusammen kommen.
    Das Bike sollte mindestens ein Allmountain sein. Als Helm könnt Ihr sowohl einen Fullface als auch eine halbschale nehmen, Protektoren geben Sicherheit, für die Knie sollten sie selbstverständlich sein.
    Der Kurs geht über die Dauer von vier Stunden und wird mit maximal fünf Teilnehmenden durchgeführt, um einen guten Lernfortschritt zu ermöglichen. Zum Programm
    Kursleiter ist Karl Nickel, Fahrtechniktrainer Level II (DIMB)
    Die Kursgebühr beträgt 50 Euro.

Wochenenden und Mehrtagesfahrten

Auch 2026 stehen wieder einige Fahrten über das Wochenende und auch über eine ganze Woche auf dem Programm. Bitte sprecht vor der Anmeldung mit dem Tourenleiter, ob die Veranstaltung für Euch geeignet ist und die Fertigkeiten ausreichend sind.

Functional Training

Seit 2016 bieten wir das wöchentliche Functional Training von Mitte Oktober bis Ende März an. Es ist angelegt, die Fitness in den Wintermonaten zu erhalten und die Rumpfstabilität und Beweglichkeit zu verbessern. Aus organisatorischen Gründen ist eine separate Anmeldung für die Zeiträume Oktober bis Dezember und Januar bis März erforderlich.

Kids on Bike

Im vergangenen Jahr haben Karl Nickel und Alex Jaisczok mit dem Aufbau einer Gruppe Kids in Bike begonnen. Das lief sehr erfolgreich, deshalb soll die Gruppe fortgeführt werden. Wir treffen uns ab April in vierzehntägigen Abständen zunächst am Festplatz Finsterloh, danach auch mal an anderen Orten. Kurszeit ist jeweils von 16 bis 18 Uhr.
Im neuen Jahr sollen die Kids erstmal wieder auf den gleichen Stand der Fahrtechnik gebracht werden, dann soll der Anspruch konditionell erhöht und die Technik vertieft werden. Deshalb starten wir jeden Termin mit einer kleinen Fahrtechnikeinheit und bauen das Jahr über darauf auf.
Im Laufe einer Ausfahrt fahren wir bis zu 15 Kilometer und 300 Höhenmeter, oft aber auch weniger. Ihr Kind braucht dafür ein echtes Mountainbike mit guten Bremsen und auch einer wirklich guten, geländetauglichen Bereifung. Teilnehmer mit nicht geeigneten Bikes können wir aus Sicherheitsgründen nicht mitnehmen. Ebenfalls obligatorisch sind Helm (Halbschale ist ausreichend), Brille und Handschuhe. Ebenfalls muss das Kind ein Getränk mitführen (Flaschenhalter oder Rucksack). Protektoren sind möglich, aber nicht erforderlich.
Wir nehmen bis max. 12 Kinder an. Wer 2025 dabei war, soll auch 2026 wieder dabei sein können, es werden aber bestimmt auch ein paar Plätze frei werden. Für eine dauerhafte Teilnahme muss das Kind Mitglied im DAV Wetzlar sein, zweimaliges Schnuppern ist für Nichtmitglieder möglich.
Wenn Ihr Kind zwischen 8 und 13 Jahren alt ist und gerne Mountainbike fährt, setzen Sie sich gerne mit Karl Nickel in Verbindung (nickel@dav-wetzlar.de). 

Schrauberkurse

Wir alle ärgern uns, wenn wir einen Defekt haben und/oder das Bike wochenlang auf einen Werkstatttermin warten muss. Auch 2026 bieten wir wieder zwei Schrauberkurse in Kooperation mit unserem Partner Delta Bike Sports an:

26.02.2026, ab 18:45 Uhr: Schrauberkurs "Fit dür die Saison" - Nach dem langen Winter muss das Bike wieder fit gemacht werden: Schaltung richtig einstellen, Druck auf Reifen und Federung richtig wählen, bewegliche Teile checken... Hier bekommt Ihr nützliche Tipps von den Profis.

29.10.2026, ab 18:45 Uhr: Schrauberkurs "Nach der Saison und Winterpflege" - Nach der Saison braucht unser Bike auch etwas Pflege, um entweder eingemottet oder für die winterlichen Bedingungen fit gemacht zu werden. Was Ihr dabei beachten müsst, erfahrt Ihr hier.

An beiden Terminen können auf Wunsch der Teilnehmer auch andere Themen behandelt werden. Eigene Räder können mitgebracht werden, jedoch besteht kein Anspruch auf Reparatur in diesem Rahmen.

Beide Kurse finden im Cube-Store in Wettenberg, Im Nordpark 2, Wettenberg statt. Anmeldungen bitte per Mail an nickel@dav-wetzlar.de 

Wir erheben eine Gebühr von 10 Euro pro Kurs und Teilnehmer, die vor Ort an Delta Bike entrichtet wird. Delta Bike führt die Einnahmen an eine gemeinnützige Organisation weiter.

Kontakt

Für allgemeine Fragen wendet Euch bitte an den Leiter der Sparte Mountainbike Karlheinz Nickel, über den Kontakt könnt Ihr auch in die Signal-Gruppe aufgenommen werden. Bei Fragen zur Tauglichkeit für Touren wendet Euch bitte direkt an den Leiter der jeweiligen Tour.

Hinweis: Wir verwenden beim DAV Wetzlar den Messengerdienst Signal statt Whatsapp, um sicheren Datenaustausch zu gewährleisten.


Spartenleiter Mountainbike

© dav-vorstand-18-vinzenz-schultz
Karlheinz Nickel
Referent für Mountainbike

Aktuelles von Mountainbiken

Mit dem Bike durch die Provence

27.09.2024

Touren mit langer Anreise haben immer etwas Besonderes. Man fragt sich, ob sich dieser Aufwand eigentlich lohnt für eine Tourenwoche. Während der Anreise im DAV-Bus ergaben sich die ersten Gespräche zwischen Teilnehmern, die sich vorher noch nicht gekannt hatten, man befand sich etwas im Ungewissen, ob man für die bevorstehenden Herausforderungen gewappnet wäre. Würde die eigene Ausdauer für die Touren reichen, die technischen Skills um die Herausforderungen eines fremden Geländes bewältigen zu können und wie würde man sich damit in der Gruppe einordnen? Würde man bergauf oder bergab der letzte sein?

mehr erfahren

MTB Fahrtechniktraining Level A am 30.03.2025

21.04.2025

Bei frostigen Temperaturen begannen sechs tapfere Teilnehmende den Saisonstart mit einem Fahrtechniktraining Level A. Sie hatten das Glück mit Jan Spieß und Karl Nickel gleich zwei Trainer zur Anleitung und Reflexion zur Verfügung zu haben. Nach einem persönlichen Erwartungseinstieg ging es an den gründlichen Bike Check.

mehr erfahren

KIDS ON BIKE erfolgreich angelaufen

08.05.2025

Der Pilottermin zu Kids on Bike am 7.4.2025 sollte ausloten, ob es ein Interesse an einer Mountainbikegruppe für Kinder gibt. Und wir hatten prompt 10 Anmeldungen. Aufgrund verschiedener Komplikationen erschienen zum ersten Termin dann zwar nur 6 der Angemeldeten, dennoch war die erste Veranstaltung sehr erfolgreich und hat Lust auf mehr gemacht.

mehr erfahren

KIDS ON BIKE 5er-Paket

5 Termine: 19.5., 16.6., 30.6., 14.7., 29.7.
09.05.2025

Nach dem erfolgreichen Auftakt geht unsere Kids on Bike Gruppe in eine regelmäßige Taktung über. Wir treffen uns jeweils montags um 16 Uhr (Achtung: der 29.07. ist abweichend ein Dienstag!), die Dauer kann zwischen 90 und 120 Minuten variieren. Wir steigen ein mit einem Spiel und Fahrtechnikübungen und gehen dann immer auf eine Trail-lastige Tour. Die kann dann bis zu 15 Kilometer lang sein und 300 Höhenmeter in sich haben. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Teilnahmebetrag wird für die Gruppe verwendet. Das Angebot richtet sich an Mädchen und Jungen von 8 bis 14 Jahren.

mehr erfahren

Kick Off für die erste DAV e-Bike Mehrtagestour

20.05.2025

Vom 9. bis 11. Mai.2025 machten sich insgesamt sieben e-Biker auf den Weg ins schöne Bad Orb, um gemeinsam mit unserem Guide Karlheinz Nickel die Trails zu erkunden.

Treffpunkt für den ersten Tag war der Sportplatz des SV Bavaria Wiesen. Nach Zusammenkunft aller Teilnehmer*innen gab es zunächst einen ausführlichen Bikecheck. Dann ging es los auf eine MTB Runde mit insgesamt 56 km und knapp 1.200 hm.

Entlang des Eselweges, einer „historischen Handelsstraße“ durch den schönen Schöllkrippener Forst, genossen wir erste Wege im teilweise unwegsamen Gelände. Unterwegs machten wir einen Abstecher auf den offiziellen LA-Trail im Sailaufer Forst. Im schönen Heigenbrücken gab es nach ca. 30 km die erste wohlverdiente Pause.

Nach Kaffee, Kaltgetränken und reichlich Kuchen schlängelten wir uns durch den Heinrichsthaler Forst auf S0 bis S2 Trails Richtung Startpunkt zurück.

mehr erfahren

Ferienpassaktion Mountainbiken für Anfänger

27.08.2025

Viel Spaß hatten die sieben Teilnehmer an der Ferienpassaktion „Mountainbiken für Anfänger“ durchgeführt von Übungsleiter Karl Nickel vom DAV Wetzlar.

 

mehr erfahren

Alpencross Enduro Haute Alpes

Provence-Durchquerung auf dem Mountainbike vom 1. bis 7. September
12.09.2025

Die Mountainbikegruppe kam jetzt von einem besonderen Trip zurück. Sechs Fahrer hatten sich aufgemacht, um im Sinne einer TransProvence von den 3000ern der Seealpen bei Briancon bis ans Mittelmeer zu fahren. Dabei wurde der Fokus auf das Bewältigen von technisch schwierigen Abfahrten gelegt. Der Aufstieg erfolgte mit Unterstützung eines Shuttlebusses und ergänzend aus eigener Kraft pedalierend, aber auch schiebend. Auf diese Weise wurden in fünf Tagen ca. 3500 Höhenmeter bergauf und 15000 Tiefenmeter bergab bewältigt. Die Schwierigkeiten lagen dabei im Schwierigkeitsgrad S2 der Singletrailskala, an wenigen Stellen auch darüber.

mehr erfahren

Kids on Bike Gruppe: Ausflug Flowtrail Bad Endbach

29.09.2025

Die Kids on Bike Gruppe des DAV Wetzlar nutzte das schöne Wetter des angebrochenen Herbstes für einen Ausflug auf den Flowtrail Bad Endbach. Leider konnten nur 6 Kids teilnehmen, diese hatten aber großen Spaß.

mehr erfahren