Alpinklettern & Bergsteigen
Steile Felswände und gefrorene Eisfälle, lange Mehrseillängenrouten, Besteigungen wilder Gipfel über vergletschertem Gelände – in unserer Gruppe geht es hoch hinaus! Bei uns dreht sich alles um Alpinklettern, Hochtouren und klassisches Bergsteigen sowie deren Wintervarianten Eis- & Mixedklettern, Drytooling und Winterbergsteigen.
Wir organisieren über das Jahr verteilt verschiedene Events und bieten dir geführte Touren, Ausbildungen und Wochenend-Workshops an, damit du dein Know-how erweitern und in Zukunft sicherer und souveräner in den Bergen unterwegs sein kannst.
Eine Übersicht unserer aktuell ausgeschriebenen Touren findest du in der Rubrik Kurse und Touren.
Du hast Fragen?
Wir kümmern uns gerne um unsere Mitglieder bei allen Fragen aus unserem Fachbereich.
Sprich uns einfach an oder schreib uns eine E-Mail! Die Adressen findest du weiter unten.
Kick ’n’ Pick – Drytooling Mehrseillängenrouten in Österreich

Liebe Freunde des gepflegten Drytoolings, im kommenden Spätherbst bieten wir eine fünftägige Drytooling-Tour in die Alpen an. Zielgruppe sind alle begeisterten Eiskletterer und Drytooler.
Termin:
Freitag, 21. – Dienstag, 25. November 2025
Inhalte:
– Drytooling-Techniken am Fels
– Klettern von Drytooling-Mehrseillängen-Routen
– Handling mit Doppelseilen in Halbseil- und Zwillingsseiltechnik
– Klettern in 2er und 3er-Seilschaften
– Rückzug aus Mehrseillängen-Routen
Voraussetzungen:
Erfahrungen im Drytooling (Fels oder Kletterbunker) oder Eisklettern, sicherer Umgang mit Eisgeräten und Steigeisen, Beherrschung der Partnersicherung im Vor-/Nachstieg, Abseiltechniken, Sportkletterniveau am Fels: 6 UIAA Rotpunkt, geeignete Bekleidung für winterliche Verhältnisse, Teamgeist.
Kontakt:
Micha Rinn: michael.rinn@dav-wetzlar.de.
DRYTOOLING WINTER OPENING

Alle Infos sowie Anmeldung für den Drytooling-Workshop und das Drytooling-Event über die Website:
» www.drytooling-winter-opening.de
» Impressionen vom Drytooling-Event 2024
» Impressionen vom Drytooling-Event 2023
» Impressionen vom Drytooling-Event 2022

Offene Drytooling-Klettergruppe

Die offene Drytooling-Klettergruppe trifft sich in den Wintermonaten (Anfang November bis Ende März) jede Woche zum regelmäßigen Training. Wir sind per WhatsApp-Gruppen organisiert. Wenn du Interesse zum Klettern am Spitzbunker hast und aktiv werden möchtest – egal ob Sommer oder Winter –, Kletterpartner dort suchst oder einfach schaun möchtest, was bei uns los ist, dann komm in eine unserer beiden Gruppen:
WhatsApp Drytooling-Gruppe beitreten
oder Code scannen:
WhatsApp Sportkletter-Gruppe beitreten
oder Code scannen:
Werde aktiv! Wir freuen uns auf dich.
„Klettern am Spitzbunker“
Der Kletterführer in unserer Region
Sportklettern und Drytooling an einem einzigartigen, denkmalgeschützten Kletterbunker – und das mitten in der Stadt!
Ob Sportklettern im Sommer oder Drytooling im Winter: Der digitale Kletterführer „Klettern am Spitzbunker“ hat alle Details und aktuelle Updates zu 40 Drytooling- & Sportkletterrouten in Gießen.
» Kletterführer kostenlos herunterladen
Internationales Klettertreffen mit dem britischen Alpine Club
Horizonte erweitern – Freundschaften knüpfen – Know-how austauschen
Ziel des Austauschtreffens ist ein gegenseitiger Besuch mit der Möglichkeit, Kletterer und neue Gebiete kennenzulernen oder vorzustellen, außerdem der Austausch von Know-how, klettersportlichen Traditionen sowie ein allgemeines „über den Tellerrand schauen“.
Das nächste Internationale Klettertreffen mit dem britischen Alpine Club (alpineclub.org) findet 2027 im Herbst in der Pfalz statt. Du hast Interesse und möchtest gerne dabei sein? Dann gib uns bitte rechtzeitig Bescheid, die Plätze sind begrenzt.

Im April 2025 fand das zweite Treffen im Snowdonia National Park in North Wales statt.
» Deutscher Bericht vom Austauschtreffen 2025 in North Wales
» Britischer Bericht vom Austauschtreffen 2025 in North Wales

Im Herbst 2023 fand das erste Treffen in der Pfalz statt.
» Deutscher Bericht vom Austauschtreffen 2023 in der Pfalz
» Britischer Bericht vom Austauschtreffen 2023 in der Pfalz
Bergsteiger-Treff
» Das lief bei den Bergsteiger-Treffen der vergangenen Jahren.
Kurse und Workshops für unsere Mitglieder
Wir organisieren unterschiedliche Kurse und Wochenend-Workshops. Wenn du Interesse an einem unserer Kurse hast, beachte bitte unsere Ausbildungsstruktur, nach der wir seit 2020 in unserem Fachbereich arbeiten und ausbilden. Die Kurse bauen sinnvoll aufeinander auf und bieten dir die beste Möglichkeit, solides Basiswissen zu erlangen und dein Know-how in fortgeschrittenen Aufbaukursen schrittweise und effizient auszubauen.
Bitte beachte, dass du ohne das entsprechend gefestigte Know-how aus den Grundkursen keine sinnvollen Fortschritte in den Aufbaukursen erzielen wirst – ein Problem, welches wir in den letzten Jahren leider häufiger erleben (gesunde Selbsteinschätzung). Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Kurs für dich geeignet ist, sprich bitte einen unserer Trainer an. Wir beraten dich gerne!
Ziel unserer Kurse ist es, unsere Mitglieder in die Lage zu versetzen, eigenständig und sicher in den Bergen unterwegs zu sein. Dies erreichen wir durch die praktische Vermittlung von Know-how auf dem jeweils aktuellen Stand der DAV-Lehrmeinung.
Unsere Ausbildungsstruktur:

Unsere Ausbildungsstruktur soll dir bei folgenden Fragen helfen:
- Welche Ziele kann ich mit meinen aktuellen Fähigkeiten erreichen?
- Was sind die nächsten sinnvollen Ausbildungskurse für mich?
- Welche Angebote bietet mir die Sektion?
Wenn du an einem oder mehrerer dieser Kurse Interesse hast, wende dich bitte so früh wie möglich an einen unserer Trainer.
Unsere Trainer für Alpinklettern & Bergsteigen

Matthias Daube
(Trainer C Bergsteigen)
Schwerpunkte: Bergsteigen und Hochtouren in den Ostalpen sowie Grundkurse Klettern und Bergsteigen.
Kontakt: 8mdaube@gmail.com

Peter Mandler
(Trainer C Bergsteigen)
Schwerpunkte: Trekking europaweit und einfache Hochtouren.
Kontakt: peter.mandler@dav-wetzlar.de

Florian Pfeiffer
(Trainer C Bergsteigen)
Kontakt: pfeiffer_florian@t-online.de

Micha Rinn
(Trainer B Eisklettern, Hochtouren, Leistungsbergsteigen)
Schwerpunkte: Alpin- und Eisklettern in den Westalpen und Skandinavien, alpine Erstbegehungen, Expeditionsplanung, Drytooling.
Kontakt: michael.rinn@dav-wetzlar.de
Website: www.vertikale-welten.de
Linktree: www.linktr.ee/micharinn

Waldemar Rummler
(Trainer B Alpinklettern, Trainer C Sportklettern)
Schwerpunkte: Plaisirklettern, klassische Alpintouren und Schneeschuhtouren in den Ostalpen.
Kontakt: wrummler@web.de

Gernot Zimmerschied
(Trainer C Bergsteigen)
Schwerpunkte: Grundkurse Fels und Eis in den Ostalpen.
Kontakt: g.zimmerschied@t-online.de

Ingo Klute
(Trainer C Bergsteigen, Klettersteig)
Schwerpunkte: Klettersteige und Hochtouren in den Westalpen.
Kontakt: ingo.klute@pv-experts.co
Website: www.westalpin.de
Wir trauern um unseren Freund, Bergkamerad und Trainer

Leon Bitschak (* 23.02.1965, † 06.12.2022)
(Trainer C Bergsteigen)
Schwerpunkte: Bergsteigen in der Hohen Tatra, den Karpaten sowie Kaukasus und dem nordafrikanischen Atlas-Gebirge.
Wir suchen erfahrene Bergsteiger als Trainer für unseren Fachbereich!

- Du bist ein aktiver Alpinist/Bergsteiger, hast viele Jahre Klettererfahrung im alpinen Gelände, planst deine Touren eigenständig und kletterst solide als Seilerster?
- Du bist bereit, Verantwortung für unsere Mitglieder zu übernehmen und hast die nötige Zeit, Touren und Ausbildungen für unsere Sektion zu organisieren und durchzuführen?
- Du hast Interesse, dich in unserem Fachbereich als Trainer einzubringen und dein Know-how und deine Erfahrungen weiterzugeben?
Dann melde dich bitte bei unserem Spartenleiter für Alpinklettern & Bergsteigen!
Spartenleiter für Alpinklettern & Bergsteigen