Alpinklettern & Bergsteigen

Steile Felswände und gefrorene Eisfälle, lange Mehrseillängenrouten, Besteigungen wilder Gipfel über vergletschertem Gelände – in unserer Gruppe geht es hoch hinaus! Bei uns dreht sich alles um Alpinklettern, Hochtouren und klassisches Bergsteigen sowie deren Wintervarianten Eis- & Mixedklettern, Drytooling und Winterbergsteigen.

Wir organisieren über das Jahr verteilt verschiedene Events und bieten dir geführte Touren, Ausbildungen und Wochenend-Workshops an, damit du dein Know-how erweitern und in Zukunft sicherer und souveräner in den Bergen unterwegs sein kannst.

Eine Übersicht unserer aktuell ausgeschriebenen Touren findest du in der Rubrik Kurse und Touren.

 

Du hast Fragen?

Wir kümmern uns gerne um unsere Mitglieder bei allen Fragen aus unserem Fachbereich.
Sprich uns einfach an oder schreib uns eine E-Mail! Die Adressen findest du weiter unten.

 


 

Kick ’n’ Pick – Drytooling Mehrseillängenrouten in Österreich

Liebe Freunde des gepflegten Drytoolings, im kommenden Spätherbst bieten wir eine fünftägige Drytooling-Tour in die Alpen an. Zielgruppe sind alle begeisterten Eiskletterer und Drytooler.

Termin:
Freitag, 21. – Dienstag, 25. November 2025

Inhalte:
– Drytooling-Techniken am Fels
– Klettern von Drytooling-Mehrseillängen-Routen
– Handling mit Doppelseilen in Halbseil- und Zwillingsseiltechnik
– Klettern in 2er und 3er-Seilschaften
– Rückzug aus Mehrseillängen-Routen

Voraussetzungen:
Erfahrungen im Drytooling (Fels oder Kletterbunker) oder Eisklettern, sicherer Umgang mit Eisgeräten und Steigeisen, Beherrschung der Partnersicherung im Vor-/Nachstieg, Abseiltechniken, Sportkletterniveau am Fels: 6 UIAA Rotpunkt, geeignete Bekleidung für winterliche Verhältnisse, Teamgeist.

Kontakt:
Micha Rinn: michael.rinn@dav-wetzlar.de.

 


 

DRYTOOLING WINTER OPENING

Alle Infos sowie Anmeldung für den Drytooling-Workshop und das Drytooling-Event über die Website:
» www.drytooling-winter-opening.de

» Impressionen vom Drytooling-Event 2024
» Impressionen vom Drytooling-Event 2023
» Impressionen vom Drytooling-Event 2022

 


 

Offene Drytooling-Klettergruppe

Die offene Drytooling-Klettergruppe trifft sich in den Wintermonaten (Anfang November bis Ende März) jede Woche zum regelmäßigen Training. Wir sind per WhatsApp-Gruppen organisiert. Wenn du Interesse zum Klettern am Spitzbunker hast und aktiv werden möchtest – egal ob Sommer oder Winter –, Kletterpartner dort suchst oder einfach schaun möchtest, was bei uns los ist, dann komm in eine unserer beiden Gruppen:

WhatsApp Drytooling-Gruppe beitreten

oder Code scannen:


WhatsApp Sportkletter-Gruppe beitreten

oder Code scannen:

Werde aktiv! Wir freuen uns auf dich.

 


 

„Klettern am Spitzbunker“

Der Kletterführer in unserer Region

Sportklettern und Drytooling an einem einzigartigen, denkmalgeschützten Kletterbunker – und das mitten in der Stadt!

Ob Sportklettern im Sommer oder Drytooling im Winter: Der digitale Kletterführer „Klettern am Spitzbunker“ hat alle Details und aktuelle Updates zu 40 Drytooling- & Sportkletterrouten in Gießen.

» Kletterführer kostenlos herunterladen

 


 

Internationales Klettertreffen mit dem britischen Alpine Club

Horizonte erweitern – Freundschaften knüpfen – Know-how austauschen

Ziel des Austauschtreffens ist ein gegenseitiger Besuch mit der Möglichkeit, Kletterer und neue Gebiete kennenzulernen oder vorzustellen, außerdem der Austausch von Know-how, klettersportlichen Traditionen sowie ein allgemeines „über den Tellerrand schauen“.

Das nächste Internationale Klettertreffen mit dem britischen Alpine Club (alpineclub.org) findet 2027 im Herbst in der Pfalz statt. Du hast Interesse und möchtest gerne dabei sein? Dann gib uns bitte rechtzeitig Bescheid, die Plätze sind begrenzt.


Im April 2025 fand das zweite Treffen im Snowdonia National Park in North Wales statt.
» Deutscher Bericht vom Austauschtreffen 2025 in North Wales
» Britischer Bericht vom Austauschtreffen 2025 in North Wales


Im Herbst 2023 fand das erste Treffen in der Pfalz statt.
» Deutscher Bericht vom Austauschtreffen 2023 in der Pfalz
» Britischer Bericht vom Austauschtreffen 2023 in der Pfalz

 


 

Bergsteiger-Treff

» Das lief bei den Bergsteiger-Treffen der vergangenen Jahren.

 


 

Kurse und Workshops für unsere Mitglieder

Wir organisieren unterschiedliche Kurse und Wochenend-Workshops. Wenn du Interesse an einem unserer Kurse hast, beachte bitte unsere Ausbildungsstruktur, nach der wir seit 2020 in unserem Fachbereich arbeiten und ausbilden. Die Kurse bauen sinnvoll aufeinander auf und bieten dir die beste Möglichkeit, solides Basiswissen zu erlangen und dein Know-how in fortgeschrittenen Aufbaukursen schrittweise und effizient auszubauen.

Bitte beachte, dass du ohne das entsprechend gefestigte Know-how aus den Grundkursen keine sinnvollen Fortschritte in den Aufbaukursen erzielen wirst – ein Problem, welches wir in den letzten Jahren leider häufiger erleben (gesunde Selbsteinschätzung). Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Kurs für dich geeignet ist, sprich bitte einen unserer Trainer an. Wir beraten dich gerne!

Ziel unserer Kurse ist es, unsere Mitglieder in die Lage zu versetzen, eigenständig und sicher in den Bergen unterwegs zu sein. Dies erreichen wir durch die praktische Vermittlung von Know-how auf dem jeweils aktuellen Stand der DAV-Lehrmeinung.


Unsere Ausbildungsstruktur:



Unsere Ausbildungsstruktur soll dir bei folgenden Fragen helfen:

  • Welche Ziele kann ich mit meinen aktuellen Fähigkeiten erreichen?
  • Was sind die nächsten sinnvollen Ausbildungskurse für mich?
  • Welche Angebote bietet mir die Sektion?


Wenn du an einem oder mehrerer dieser Kurse Interesse hast, wende dich bitte so früh wie möglich an einen unserer Trainer.

 


 

Unsere Trainer für Alpinklettern & Bergsteigen

 

Matthias Daube
(Trainer C Bergsteigen)

Schwerpunkte: Bergsteigen und Hochtouren in den Ostalpen sowie Grundkurse Klettern und Bergsteigen.
Kontakt: 8mdaube@gmail.com

 

Peter Mandler
(Trainer C Bergsteigen)

Schwerpunkte: Trekking europaweit und einfache Hochtouren.
Kontakt: peter.mandler@dav-wetzlar.de

 

Florian Pfeiffer
(Trainer C Bergsteigen)

Kontakt: pfeiffer_florian@t-online.de

 

Micha Rinn
(Trainer B Eisklettern, Hochtouren, Leistungsbergsteigen)

Schwerpunkte: Alpin- und Eisklettern in den Westalpen und Skandinavien, alpine Erstbegehungen, Expeditionsplanung, Drytooling.
Kontakt: michael.rinn@dav-wetzlar.de
Website: www.vertikale-welten.de
Linktree: www.linktr.ee/micharinn

 

Waldemar Rummler
(Trainer B Alpinklettern, Trainer C Sportklettern)

Schwerpunkte: Plaisirklettern, klassische Alpintouren und Schneeschuhtouren in den Ostalpen.
Kontakt: wrummler@web.de

 

Gernot Zimmerschied
(Trainer C Bergsteigen)

Schwerpunkte: Grundkurse Fels und Eis in den Ostalpen.
Kontakt: g.zimmerschied@t-online.de

 

Ingo Klute
(Trainer C Bergsteigen, Klettersteig)

Schwerpunkte: Klettersteige und Hochtouren in den Westalpen.
Kontakt: ingo.klute@pv-experts.co
Website: www.westalpin.de

 


 

Wir trauern um unseren Freund, Bergkamerad und Trainer

Leon Bitschak (* 23.02.1965, † 06.12.2022)
(Trainer C Bergsteigen)

Schwerpunkte: Bergsteigen in der Hohen Tatra, den Karpaten sowie Kaukasus und dem nordafrikanischen Atlas-Gebirge.

 


 

Wir suchen erfahrene Bergsteiger als Trainer für unseren Fachbereich!

  • Du bist ein aktiver Alpinist/Bergsteiger, hast viele Jahre Klettererfahrung im alpinen Gelände, planst deine Touren eigenständig und kletterst solide als Seilerster?
  • Du bist bereit, Verantwortung für unsere Mitglieder zu übernehmen und hast die nötige Zeit, Touren und Ausbildungen für unsere Sektion zu organisieren und durchzuführen?
  • Du hast Interesse, dich in unserem Fachbereich als Trainer einzubringen und dein Know-how und deine Erfahrungen weiterzugeben?

Dann melde dich bitte bei unserem Spartenleiter für Alpinklettern & Bergsteigen!

 


Spartenleiter für Alpinklettern & Bergsteigen

© Vinzenz Schultz
Michael Rinn
Referent für Alpinklettern und Bergsteigen

Aktuelles von Alpin und Bergsteigen

Erfolgreicher Grundkurs in der Silvretta

27.09.2024

Als „Basislager“ für unsere Kurswoche hatten wir die Jamtalhütte ausgewählt. Dort gibt es zahlreiche Gipfel, die von ihrem Schwierigkeitsgrad für einen Grundkurs geeignet sind, aber trotzdem Abwechslung bieten. Zudem finden sich in der Umgebung der Hütte gute Übungsmöglichkeiten für diverse Ausbildungsinhalte. Und schließlich bietet die Jamtalhütte – verglichen mit vielen anderen Hütten – einen gewissen Komfort (Duschen, WLAN). Auch das gilt es zu berücksichtigen, wenn man für eine ganze Woche eincheckt.

 

mehr erfahren

Internationales Austauschtreffen mit dem Londoner Alpine Club in der Pfalz

14.10.2024

Was für eine geniale Woche! Nicht nur das sonnige und angenehme Spätsommer-Wetter, sondern vor allem die tolle Kameradschaft, die vielen erstklassigen Kletterrouten an den besten Sandsteinfelsen unserer Pfalz und die wunderbare Zeit, die wir miteinander verbracht haben, haben dieses Austauschtreffen zu einem einzigartigen Ereignis gemacht.

Pandemiebedingt mit zwei Jahren Verspätung und hohem organisatorischem Aufwand fand nun Anfang Oktober das erste Austauschtreffen mit dem Londoner Alpine Club im Dahner Felsenland in der Pfalz statt. Dabei hatten wir Kletterer aus fünf Ländern am Start.

 

mehr erfahren

3. Mittelhessisches DRYTOOLING WINTER OPENING

14.10.2024

Am 9. und 10. Dezember 2023 hat am Spitzbunker in Gießen unser 3. DRYTOOLING WINTER OPENING stattgefunden.

Neu in diesem Jahr war der Workshop am Samstag, bei dem wir in einer motivierten Gruppe mit 10 Teilnehmern Drytooling-spezifische Themen wie effizientes Tool-Handling, spezielle Bewegungstechniken, sichere Placements, Hooks und Tritte sowie Tricks zum Ausrüstungstuning besprechen und trainieren konnten.

mehr erfahren

2. Mittelhessisches DRYTOOLING WINTER OPENING

14.10.2024

Knapp 50 motivierte Kletterer und eine ganze Reihe neugieriger Zuschauer genossen am 4. Dezember 2022 dieses, in Deutschland einmalige Drytooling-Kletterevent.

Die Kletterer konnten einen ganzen Tag lang ins Drytooling reinschnuppern und verschiedene Routen in allen Schwierigkeiten klettern. Danke des Bergsport-Ausrüsters C.A.M.P. gab es die Möglichkeit, verschiedene Ausrüstung zu testen. Es gab einen Kletterwettbewerb und viel Zeit zum Austausch und Kennenlernen.

mehr erfahren

Bergsteiger-Treff Archiv

14.10.2024

Das lief bei den Bergsteiger-Treffen der vergangenen Jahren...

mehr erfahren

Auf dem westlichen Teil des Sentiero della Pace

14.11.2024

Von 1915 bis 1918 tobte während des Ersten Weltkriegs auch ein Gebirgskrieg im Alpenraum. Auf der einen Seite die italienischen Truppen auf der anderen Seite die meist österreichischen Soldaten der KuK-Monarchie, die später Unterstützung durch das Deutsche Alpenkorps erhielten. Gerade in den ersten Monaten mussten Männer aus benachbarten Tälern gegeneinander kämpfen. Viele kannten sich vom Handel zwischen den Dörfern oder auch von gemeinsamen Bergtouren. Nun mussten sie in einer ohnehin abweisenden Landschaft sich gegenseitig nach dem Leben trachten.

mehr erfahren

International Climbing Meet in North Wales

23.04.2025

Ein Bericht vom 2. Internationalen Klettertreffen am 5. – 12. April 2025 zwischen dem DAV Wetzlar und BAC/Alpine Club London. Das 1. Klettertreffen fand 2023 in der Pfalz statt. Im April 2025 folgte nun der erste Gegenbesuch in Wales.

Ein internationales Austauschtreffen unter Kletterern aus verschiedenen Ländern ist in den heute ohnehin angespannten Zeiten europäischer Identitätskrise, großen nationalen politischen Umstürzen und den Spätfolgen des Brexits wichtiger den je. Ein Austausch auf internationaler Ebene, noch dazu unter Gleichgesinnten mit derselben Begeisterung und Leidenschaft für den Bergsport, ist eine hervorragende Gelegenheit, um über den eigenen Tellerrand zu schauen, sich über bergsportliche Traditionen & Unterschiede auszutauschen und voneinander zu lernen. Es gibt so vieles was uns eint, und die Unterschiede bieten viel Potential zur Erweiterung des eigenen Horizontes – fantastische Voraussetzungen also für eine spannende Woche.

mehr erfahren

Grundkurs Bergsteigen in den Hohen Tauern

29.07.2025

Der Alpenverein sieht es als eine seiner zentralen Aufgaben an, ambitionierte Bergwanderer*innen, die höher hinaus wollen, zu selbständigen Bergsteiger*innen fortzubilden. Daher finden sich regelmäßig Grundkurse Bergsteigen auch in unserem Sektionsprogramm. Nach einem solchen Grundkurs Bergsteigen verfügen die Aspirant*innen über das Rüstzeug eigene einfache Hochtouren zu planen und durchzuführen oder auch an schwierigeren geführten Touren aus dem Sektionsprogramm teilzunehmen.

Der diesjährige Grundkurs Bergsteigen fand Ende Juni in den Hohen Tauern statt. Das Berghotel Rudolfshütte auf 2.315 m ist eine ideale Ausgangsbasis für einen solchen Kurs. Der Anschluss an die Seilbahn ermöglicht es, die benötigte Ausrüstung einfach „an den Berg“ zu bringen. Zimmer mit Komfort und die reichhaltige Verpflegung tragen ihr Übriges zu einer gelungenen Kurswoche bei.

mehr erfahren

Hüttentour im Verwall

14.08.2025

Zwischen Lechtaler Alpen und Silvretta wird die wilde, ruhige Verwallgruppe oft übersehen.
Was grandiose Panoramen und anspruchsvolle Tourenmöglichkeiten betrifft steht sie den benachbarten, prominenteren Gebieten aber in nichts nach.
Mit drei Teilnehmern ging es für den neuen Tourenleiter Florian Pfeiffer (Trainer C: Bergsteigen) auf dessen erste allein geführte Sektionstour unter dem Motto "Hüttenübergänge und Gipfelziele in großartigem alpinen Ambiente".

mehr erfahren

Bei wechselhaftem Wetter in der Ankogelgruppe

25.08.2025

Im Juli zog es uns – eine Gruppe von neun Bergsteigern – in die Ankogelgruppe. Leider war sehr unbeständiges Wetter vorausgesagt und so sollte es auch kommen.

Nach langer Anreise erreichten wir den Speichersee Kölnbrein und von dort zu Fuß die urige Osnabrücker Hütte, wo wir ein großes Lager ganz für uns allein bekamen. Unsere Eingehtour am Folgetag führte uns auf das Südliche Schwarzhorn (2.924 m), davon die letzten 250 Höhenmeter nur noch auf Steigspuren und quer durch große Blöcke.

Ursprünglich hatten wir für den nächsten Tag die Überschreitung des Ankogel vorgesehen. Der bevorstehende Durchzug einer Kaltfront erzwang jedoch eine Planänderung. Wir entschlossen uns zum direkten Übergang zum Hannoverhaus durch die Großelendscharte (2.675 m). Einige von uns nahmen lediglich noch den Hüttenhausberg, die Arnoldhöhe (2.721 m) mit. Unsere Entscheidung erwies sich als richtig. Am frühen Nachmittag kam die Kaltfront und brachte reichlich Regen, Blitz und Donner.

mehr erfahren

Tourenbericht: 3000er im Ötztal und Stubai

05.09.2025

Vom 19.-26. Juli 2025 fand die Tour „3000er im Ötztal und Stubai“ statt. Fünf Teilnehmer waren gemeldet. Wir trafen uns am Samstagnachmittag in Gries im Sulztal. Gries ist ein Dorf der Gemeinde Längenfeld im Bezirk Imst in Tirol mit 210 Einwohnern. Es liegt auf 1569 Hm am Fuß des Breiten Grießkogels im Sulztal, einem Seitental des Ötztals in den Stubaier Alpen. 

Gegen 16 Uhr machten sich Benny, Jürgen und Katharina auf zur Winnebachseehütte. Regen war für den späteren Nachmittag angekündigt. Michael und Gernot warteten noch auf Bernhard. Gegen 16:30 Uhr machten auch wir uns auf den Weg und erreichten glücklicherweise noch vor Einsetzen des Regens die Hütte. Der Abend sollte noch lustig werden. Allen Lesern dieses Berichtes sei vor Abmarsch empfohlen – egal ob von einem Parkplatz, einer Hütte oder gar von einem Gipfel - dringlichst einen Check mit Blick auf wesentliche Ausrüstungsgegenstände durchzuführen. Zu den Gegenständen gehören nicht nur PSA-Gegenstände, sondern auch das Handy, das Portemonnaie und der Autoschlüssel. „So weit, so gut“, konzentrieren wir uns auf die Tour, es geht ja auch um Datenschutz. 

mehr erfahren