Alpinklettern & Bergsteigen


Steile Felswände und gefrorene Eisfälle, lange Mehrseillängenrouten, Besteigungen wilder Gipfel über vergletschertem Gelände – in unserer Gruppe geht es hoch hinaus! Bei uns dreht sich alles um Alpinklettern, Hochtouren und klassisches Bergsteigen sowie deren Wintervarianten Eisklettern, Mixed, Drytooling und Winterbergsteigen.
Wir organisieren über das Jahr verteilt unterschiedliche Ausbildungen, Wochenend-Workshops und geführte Touren.
Eine Übersicht unserer aktuell ausgeschriebenen Touren stehen in der Rubrik Kurse & Touren.

 

Du hast Fragen?

Wir kümmern uns gerne um unsere Mitglieder bei allen Fragen aus unserem Fachbereich. Sprich uns einfach an oder schreib uns eine E-Mail. Die Adressen findest du weiter unten.

 


 


Internationales Austauschtreffen mit dem Londoner Alpine Club:
Horizonte erweitern – Freundschaften knüpfen – neue Gebiete kennenlernen

Ziel des Austauschtreffens ist ein gegenseitiger Besuch mit der Möglichkeit, Bergsteiger und neue Gebiete der Austauschländer kennenzulernen oder vorzustellen, außerdem der Austausch von Know-how, klettersportlichen Traditionen sowie ein allgemeines „über den Tellerrand schauen“. Für 2023 haben wir den Alpine Club in London zum Felsklettern in der Pfalz eingeladen.

Termin:
Samstag, 30. September – Samstag, 7. Oktober 2023

Ablauf:
– Klettern in kleinen gemischten Gruppen an verschiedenen Felsen der Pfalz.
– Abendliche Aktivitäten, regionale Specials, Pfälzer Highlights, etc.

Voraussetzungen für unsere Sektionsmitglieder an der Teilnahme an diesem Treffen:
– Interesse am aktiven Austausch.
– Eigenständiges Klettern im Pfälzer Sandstein.
– Gute englische Sprachkenntnisse.

Du möchtest gerne teilnehmen?
Das Event ist auf 8 Personen je Verein limitiert.
Wende dich bitte möglichst bald an den Referenten für Alpinklettern & Bergsteigen, damit wir dich entsprechend einplanen können!

Some information about Alpine Club in London:
Alpine Club Logo The Alpine Club, the world’s first mountaineering club, was founded in 1857. For over 150 years, our members have been at the leading edge of worldwide mountaineering development and exploration. The club includes, and always has, most of the leading British mountaineers of each generation. It now has members in more than 30 countries worldwide and acts as a focal point for contact with foreign alpine clubs.
The Alpine Club exists to facilitate access to and exploration of the mountainous regions of the world; provide a forum for members to meet, climb and share information, both internally and with the wider mountaineering community; support mountain arts, science and literature; act as a thought leader in mountain ecology, access and sustainability; and provide a platform for international collaboration.
The AC promotes a code of climbing ethics which seeks to protect mountains, mountain regions and their people from any harmful impact by climbers. The club is globally recognized as influential on these issues.
The club is looking to extend its programme of meets, which offer great opportunities for members to get to know each other by climbing, walking or mountaineering, both within the UK, and overseas.

Further detail is available on the Club’s website: www.alpine-club.org.uk

 


 

Bergsteigertreff 2024


Bergsteiger-Treff

Neben den ausgeschriebenen Touren organisieren wir den Bergsteiger-Treff – der ideale Ort, um mit anderen Alpinkletterern und Bergsteigern in Kontakt zu kommen. Der Bergsteiger-Treff findet in den Wintermonaten an jedem dritten Donnerstag um 19:00 Uhr im CUBE Kletterzentrum (Gruppenraum) statt, Dauer ca. 90 Min.
Bei jedem Termin beschäftigen wir uns mit einem Schwerpunktthema. Darüber hinaus könnt ihr gerne eure Fragen, Ausrüstung und Anliegen zur Besprechung mitbringen.
Die Bergsteiger-Treffen stehen auch Nichtmitgliedern offen, Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt an den regulären Abenden ist frei, das Kick-Off-Event mit unserem Special-Guest kostet 8 Euro an der Abendkasse.
Schau vorbei, du bist herzlich eingeladen!

 Special-Guest am 2. November:  Richard Goedecke, einer der erfolgreichsten deutschen Bergsteiger. Richard Goedecke hat über 1000 Routen erstbegangen, 100 davon in den Dolomiten. Er ist Gründungsmitglied von Mountain Wilderness, Autor von zahlreichen Bergbüchern und Kletterführern, Träger des Bundesverdienstkreuzes.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit regem Austausch!

 


 


Drytooling Winter Opening

Anmeldung für den Drytooling-Workshop und das Drytooling-Event über die Website: www.drytooling-winter-opening.de

» Impressionen vom Drytooling-Event 2022

» Impressionen vom Drytooling-Event 2021


 



Offene Drytooling-Klettergruppe

Die offene Drytooling-Klettergruppe trifft sich in den Wintermonaten (Anfang November bis Ende März) jede Woche zum regelmäßigen Training.

Wir sind per Instant-Messenger über eine Signal-Gruppe organisiert. Wenn du Interesse hast daran teilzunehmen, sende deine Signal-Nummer per E-Mail an michael.rinn@dav-wetzlar.de.

 


 


Kick ’n’ Pick – Drytooling Mehrseillängenrouten in Österreich

Liebe Freunde des gepflegten Drytoolings, wir bieten ab dem kommenden Spätherbst eine fünftägige Drytooling-Tour in die Alpen an. Zielgruppe sind alle begeisterten Eiskletterer und Drytooler.

Termin:
Freitag, 24. – Dienstag, 28. November 2023

Inhalte:
– Drytooling-Techniken am Fels
– Klettern von Drytooling-Mehrseillängen-Routen
– Handling mit Doppelseilen in Halbseil- und Zwillingsseiltechnik
– Klettern in 2er und 3er-Seilschaften
– Rückzug aus Mehrseillängen-Routen
– Winter-Barbeque mit Whiskey-Tasting

Voraussetzungen:
Erfahrungen im Drytooling am Fels oder Kletterbunker, sicherer Umgang mit Eisgeräten und Steigeisen, Beherrschung der Partnersicherung im Vor-/Nachstieg, Abseiltechniken, Sportkletterniveau am Fels: 6 UIAA Rotpunkt, geeignete Bekleidung für winterliche Verhältnisse, Teamgeist.

Anmeldung ab Tourenmesse am Samstag, den 04.11.2023

 


 

Bergrettung und Erste Hilfe am Felsen


PLAN B – Bergrettung und Erste Hilfe am Felsen

Hier geht es um die behelfsmäßige Bergrettung und Erste Hilfe im Klettergarten und alpinem Gelände in Fels und Eis – also wie kann man sich in Unfall-Situationen bestmöglich verhalten und in Notfällen handlungsfähig bleiben. Die Praxis zeigt immer wieder, dass Kletterer, die sich durch Fortbildungen auf eine Ausnahmesituation wie ein Kletterunfall stressfrei vorbereitet haben, tatsächliche Unfallsituationen um einiges besser lösen können. Wer sich bei diesen Themen also nicht sicher ist, ob er/sie gut vorbereitet ist, sollte diesen Kurs unbedingt besuchen! Den Workshop bieten wir in zwei Formaten an:

1. Für unsere Sektions-Mitglieder:
Dreitägiger Intensiv-Workshop im Rahmen eines verlängerten Wochenendkurses an einem regionalen Kletterfelsen.
Der nächste geplante Workshop für unsere Mitglieder findet am 26. – 28. April 2024 statt.
Zusätzliche Termine finden nach Absprache statt (bei Interesse melde dich bei michael.rinn@dav-wetzlar.de).

2. Für unsere Sektions-Trainer (Sportklettern Fels, Alpinklettern, Bergsteigen, Hochtour, Skibergsteigen, Skihochtour):
Eintägiger Auffrischungs-Workshop mit Fallbeispielen und Erfahrungsaustausch.

 


 

Ausbildung unserer Mitglieder

Wir organisieren unterschiedliche Kurse und Wochenend-Workshops. Wenn du Interesse an einem unserer Kurse hast, beachte bitte unsere Ausbildungsstruktur, nach der wir seit Anfang 2020 in unserem Fachbereich arbeiten und ausbilden. Die Kurse bauen sinnvoll aufeinander auf und bieten dir die beste Möglichkeit, solides Basiswissen zu erlangen und dein Know-how in fortgeschrittenen Aufbaukursen schrittweise und effizient auszubauen.

Bitte beachte, dass du ohne das entsprechend gefestigte Know-how aus den Grundkursen keine sinnvollen Fortschritte in den Aufbaukursen erzielen wirst – ein Problem, welches wir in den letzten Jahren leider häufiger erleben. Wenn du dir nicht sicher bist, welcher Kurs für dich geeignet ist, sprich bitte einen unserer Trainer an. Wir beraten dich gerne!

Ziel unserer Kurse ist es, unsere Mitglieder in die Lage zu versetzen, eigenständig und sicher in den Bergen unterwegs zu sein. Dies erreichen wir durch die praktische Vermittlung von Know-how auf dem jeweils aktuellen Stand der DAV-Lehrmeinung.

Unsere Ausbildungsstruktur:


ausbildungsstruktur


Unsere Ausbildungsstruktur soll dir bei folgenden Fragen helfen:

  • Welche Ziele kann ich mit meinen aktuellen Fähigkeiten erreichen?
  • Was sind die nächsten sinnvollen Ausbildungskurse für mich?
  • Welche Angebote bietet mir die Sektion?

Wenn du an einem oder mehrerer dieser Kurse Interesse hast, wende dich bitte so früh wie möglich an einen unserer Trainer.

 


 

Unsere Trainer für Alpinklettern & Bergsteigen


Matthias Daube

(Trainer C Bergsteigen)

Schwerpunkte: Bergsteigen und Hochtouren in den Ostalpen sowie Grundkurse Klettern und Bergsteigen.

Kontakt: 8mdaube@gmail.com

 

 

 

 

Peter Mandler
(Trainer C Bergsteigen)

Schwerpunkte: Trekking europaweit und einfache Hochtouren.

Kontakt: peter.mandler@dav-wetzlar.de

 

 

 

 

Micha Rinn
(Trainer B Eisklettern, Hochtouren, Leistungsbergsteigen)

Schwerpunkte: Alpin- und Eisklettern in den Westalpen und Skandinavien, Expeditionsplanung und alpine Erstbegehungen.

Kontakt: michael.rinn@dav-wetzlar.de
Website: www.vertikale-welten.de
Linktree: www.linktr.ee/micharinn

 

 

Waldemar Rummler
(Trainer B Alpinklettern, Trainer C Sportklettern)

Schwerpunkte: Plaisirklettern, klassische Alpintouren und Schneeschuhtouren in den Ostalpen.

Kontakt: wrummler@web.de

 

 

 

 

Gernot Zimmerschied
(Trainer C Bergsteigen)

Schwerpunkte: Grundkurse Fels und Eis in den Ostalpen.

Kontakt: g.zimmerschied@t-online.de

 

 

 

 



Wir trauern um unseren Freund, Bergkamerad, Trainer und langjähriges Mitglied
Leon Bitschak (* 23.02.1965, † 06.12.2022)

(Trainer C Bergsteigen)

Schwerpunkte: Bergsteigen in der Hohen Tatra, den Karpaten sowie Kaukasus und dem nordafrikanischen Atlas-Gebirge.

 

 

 

 


 


Wir suchen Nachwuchs!

Du hast Interesse an einer Trainerausbildung in unserem Fachbereich?
Dann melde dich bitte bei unserem Referenten für Alpinklettern & Bergsteigen!

logo dav wetzlar

Geschäftsstelle

DAV Sektion Wetzlar
Sportparkstrasse 3a
35578 Wetzlar

Telefon 06441 2000811
info@dav-wetzlar.de

Geschäftszeiten

Donnerstag 16:00 - 19:00 Uhr

An Feiertagen bleibt die Geschäftsstelle geschlossen.

 

Kontaktformular

captcha

Search

Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net